Okkultes Gallenblasenkarzinom

Lediglich ein Drittel der Gallenblasenkarzinome ist bereits präoperativ bekannt. In der Mehrheit der Fälle wird die Diagnose erst nach einer Cholezystektomie im Rahmen der vom Pathologen durchgeführten histologischen Untersuchung der Gallenblase gestellt.

Laufende Studien

Qualitätsnetzwerk „Fast-Track-Rehabilitation in der Chirurgie von Kolon & Rektum“

Teilnahme seit Juni 2006

Initiator: Universitätsmedizin Berlin-Charité Prof. Schwenk; Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für perioperativeMedizin (CAPM) Studientyp

Multizentrische prospektive Qualitätssicherungsstudie

Ziele: Kurzfristige postoperative Ergebnisse der „Fast-Track“-Rehabilitation bei elektiven Kolon- und Rektumresektionen

LAPDIV: Sigmaresektion bei Divertikulitis

Teilnahme seit April 2005

Initiator: Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) Prof. Schwenk, Berlin

Studientyp: Multizentrisch-prospektiv-randomisiert

Ziele: Evaluation der kurz- und mittelfristigen Unterschiede im klinischen Verlauf nach laparoskopischer und konventioneller Sigmaresektion bei Divertikelerkrankung

ACDC-Studie: Frühoperation vs. i.v.-Antibiose bei akuter Cholecystitis

Teilnahme seit Apr. 2005

Initiator: Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Prof. Büchler

Studientyp: Multizentrisch-prospektiv-randomisiert

Ziele: Evaluation der kurz- und mittelfristigen Unterschiede im klinischen Verlauf der akuten Cholecystitis bei frühzeitiger laparoskopischer Operation vs. Antibiotischer Therapie mit elektiver Cholecystektomie im Intervall.

Zentralregister Gallenblasenkarzinom

Teilnahme seit Jan 2002

Initiator: CAMIC der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Prof. V. Paolucci, Offenbach

Studientyp: Multizentrisch-prospektive Erfassung in einem Zentralregister mit 3-monatlicher Aktualisierung

Ziele: Eruierung von Prognosefaktoren des inzidentiellen Gallenblasenkarzinoms

ERBIMOX-Studie

Teilnahme seit Mai 2006 (n=8)

Initiator: Prof. Tesch, Onkologische Gemeinschaftspraxis, Frankfurt Studientyp

Studientyp: Prospektive randomisierte Phase-II Multizenterstudie

Ziele: Effektivitätsorientierte und toxizitätsreduzierte Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms in der First-Line Therapie. Kombinierte Chemo-Immuntherapie vs. alleinige Chemotherapie

PETACC-6

Rekrutierung ab Nov 2008 geplant

Initiator: Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (Prof. Schmoll) Studientyp

Studientyp: Prospektive randomisierte Phase-III Multizenterstudie

Ziele: Präoperative Radiochemotherapie und postoperative Chemotherapie mit Capecitabine und Oxaliplatin vs. alleinige Therapie mit Capecitabine beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom

„Keimbahnrisikoprofil und somatische genetische Signatur des Gallenblasenkarzinoms.”

Gemeinsam mit der Universtitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Betreuung durch Dr. med. T.O. Goetze

Ziele: Erarbeitung eines Prognosescore nach Cholezystektomie, vor radikaler Reoperation bei inzidentellem Gallenblasenkarzinom

Gemeinsam mit:

  • Department of Surgical Sciences, Hepatobiliary Surgery Unit, Agostino Gemelli Hospital, Catholic University of Sacred Heart, Rome, Italy.
  • Department of Surgery, Assistance Publique-Hôpitaux de Paris, Hôpital Paul Brousse, Centre Hépato-Biliaire, Université Paris-Sud, Villejuif, France.
  • Betreuung durch Dr. med. T.O. Goetze

Histologische Vergleichsstudie konventioneller (statischer) Netze und dynamischer 3D Prothese nach Versorgung von Leistenhernien

Gemeinsam mit: Department of General Surgery, Urgency, and Organ Transplantation, University of Palermo, Palermo, Italy

Betreuung durch Dr. med. T.O. Goetze

Comparison of the Lichtenstein hernia repair technique and a new 3D, dynamic compliant and self-retaining implant for inguinal hernia repair. The results of a midterm follow up.

Gemeinsam mit: Department of General Surgery, Urgency, and Organ Transplantation, University of Palermo, Palermo, Italy

Betreuung durch Dr. med. T.O. Goetze

New mesh shape and improved implantation procedure to simplify and standardize open ventral hernia repair

Gemeinsam mit: Department of General Surgery, Urgency, and Organ Transplantation, University of Palermo, Palermo, Italy

Betreuung durch Dr. med. T.O. Goetze